Die ALEXANDER von HUMBOLDT II ist mehr als nur ein Schiff – sie ist ein schwimmendes Symbol für Abenteuer, Tradition und maritimes Erbe. Mit ihrem markanten grünen Rumpf und den grünen Segeln zieht sie auf den Weltmeeren alle Blicke auf sich.
Dieses beeindruckende Segelschulschiff bietet nicht nur Seeleuten, sondern auch Abenteuerlustigen die Möglichkeit, das traditionelle Segeln hautnah zu erleben und Teil einer einzigartigen Gemeinschaft zu werden.
ALEXANDER von HUMBOLDT II: Das legendäre Segelschiff mit den grünen Segeln
Geschichte der ALEXANDER von HUMBOLDT II
Am 24. September 2011 wurde die ALEXANDER von HUMBOLDT II in Bremerhaven feierlich getauft. Als Nachfolgerin der legendären „Alex I“ trat sie ein bedeutendes maritimes Erbe an.
Der Bau des Schiffes kostete rund 15 Millionen Euro und wurde von der Bremer Werft Brenn- und Verformtechnik (BVT) realisiert.
Die Jungfernfahrt führte das Schiff von Oktober 2011 bis April 2012 über die Kanarischen Inseln bis zu den Kapverden und zurück nach Bremerhaven.
Zunächst segelte die „Alex II“ mit weißen Segeln, doch seit April 2015 trägt sie – wie ihre Vorgängerin – die charakteristischen grünen Segel, die zum Markenzeichen geworden sind.
Der Namensgeber: Alexander von Humboldt
Der Namensgeber des Schiffes, Alexander von Humboldt (1769-1859), war ein bedeutender deutscher Naturforscher, Geograf und Humanist.
Er gilt als einer der letzten Universalgelehrten und wurde vor allem durch seine Forschungsreisen nach Südamerika bekannt.
Sein Zitat „Die Natur muss gefühlt werden“ ziert das Schiff und verkörpert perfekt den Geist der Seefahrt unter Segeln.
Technische Daten der ALEXANDER von HUMBOLDT II

Eigenschaft | Spezifikation |
Schiffstyp | Stahlbark |
Baujahr | 2011 |
Gesamtlänge | 65,05 Meter |
Breite | 10 Meter |
Tiefgang | 5,10 Meter (maximal) |
Segelfläche | 1.360 Quadratmeter |
Anzahl der Segel | 24 |
Kapazität | 79 Personen |
Heimathafen | Bremerhaven |
Eigner | Deutsche Stiftung Sail Training |
Mit ihren 65 Metern ist die ALEXANDER von HUMBOLDT II nach der „Gorch Fock“ das zweitgrößte deutsche Segelschiff. Die beeindruckende Segelfläche von 1.360 Quadratmetern verteilt sich auf insgesamt 24 Segel, die dem Schiff eine Silhouette verleihen, die auf den Weltmeeren unverkennbar ist.
Zweck und Einsatz des Schulschiffs

Die ALEXANDER von HUMBOLDT II wird von der „Deutschen Stiftung Sail Training“ betrieben und dient in erster Linie als Schulschiff.
Der Hauptzweck besteht darin, jungen Menschen das traditionelle Segelhandwerk beizubringen und wichtige soziale Kompetenzen zu vermitteln. Nicht umsonst trägt das Schiff auch den Beinamen „Windjammer der Jugend“.
Sail Training für alle Altersgruppen
Das Besondere an der „Alex II“: Hier können nicht nur erfahrene Segler, sondern auch interessierte Laien ohne Vorkenntnisse als Trainees mitsegeln. Die Stammbesatzung führt alle Mitsegler in die grundlegenden Handgriffe des Segelns ein.
Dabei steht nicht nur das Erlernen von Segeltechniken im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Toleranz.
„Auf der ALEXANDER von HUMBOLDT II lernt man nicht nur das Segeln, sondern auch sich selbst besser kennen. Die Herausforderungen des Meeres meistert man nur gemeinsam als Team.“
- Kapitän der ALEXANDER von HUMBOLDT II
Bildungsprojekte und Forschung
Neben dem regulären Segelbetrieb wird das Schiff auch für verschiedene Bildungsprojekte genutzt. Von Oktober bis April segelt die „Alex II“ beispielsweise mit dem Kooperationspartner „Class Afloat“, einem kanadischen High-School-Projekt, das Schülern und Studierenden ermöglicht, sich an Bord akademisch fortzubilden und gleichzeitig das Segeln zu erlernen.
Auch für Klimaforschung und Umweltbildung wird das Schiff eingesetzt. So fand beispielsweise 2022 ein spezieller „Klimatörn“ statt, der Teil des BerufsKlima-Workcamps der Deutschen KlimaStiftung war und jungen Menschen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz näherbrachte.
Das Erlebnis an Bord

Teamarbeit
Gemeinsam Segel setzen, Kurse berechnen und das Schiff durch alle Wetterbedingungen navigieren – hier zählt jede Hand.
Abenteuer
In die Masten klettern, Wind und Wellen spüren und den Alltag gegen ein echtes Abenteuer auf See tauschen.
Gemeinschaft
An Bord entstehen Freundschaften fürs Leben und unvergessliche gemeinsame Erlebnisse.
Das Leben an Bord der ALEXANDER von HUMBOLDT II ist eine Mischung aus harter Arbeit, atemberaubenden Naturerlebnissen und einzigartiger Gemeinschaft.
Die Tage sind strukturiert durch Wachen, gemeinsame Mahlzeiten und Segelmanöver.
Je nach Interesse und Fähigkeiten können die Mitsegler verschiedene Aufgaben übernehmen – vom Steuern des Schiffes bis hin zur Arbeit in der Kombüse.
Die Unterbringung erfolgt in modernen Kabinen, die alle mit eigenen Duschen und Toiletten ausgestattet sind – ein Komfort, den viele historische Segelschiffe nicht bieten.
Eine biologische Kläranlage reinigt das Abwasser und unterstreicht den umweltbewussten Betrieb des Schiffes.
Besonderheiten der ALEXANDER von HUMBOLDT

Die markanten grünen Segel sind das Wahrzeichen der ALEXANDER von HUMBOLDT
Die grünen Segel – ein Markenzeichen
Das auffälligste Merkmal der ALEXANDER von HUMBOLDT II sind zweifellos ihre grünen Segel. Nach einer kurzen Phase mit weißen Segeln (2011-2015) kehrte das Schiff zur Tradition der Vorgängerin zurück.
Die grünen Segel sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Erkennungsmerkmal, das das Schiff auf den Weltmeeren unverwechselbar macht.
Moderne Technik trifft traditionelles Design
Obwohl die „Alex II“ optisch an historische Segelschiffe erinnert, ist sie mit modernster Technik ausgestattet. Neben der biologischen Kläranlage verfügt das Schiff über zeitgemäße Navigations- und Sicherheitssysteme.
Diese Kombination aus traditionellem Segelhandwerk und moderner Technik macht die ALEXANDER von HUMBOLDT II zu einem sicheren und komfortablen Schulschiff.
Vorteile gegenüber der ersten ALEXANDER von HUMBOLDT
· Größere Kapazität für Mitsegler
· Modernere Ausstattung und Technik
· Kabinen mit eigenen Sanitäranlagen
· Verbesserte Umwelttechnik
· Höhere Sicherheitsstandards
Herausforderungen des Schiffsbetriebs
· Hohe Betriebskosten
· Aufwändige Wartung der Takelage
· Abhängigkeit von Wind und Wetter
· Begrenzte Reisegeschwindigkeit
· Notwendigkeit einer großen Crew
Die erste ALEXANDER von HUMBOLDT ist übrigens nicht verschwunden: Nach ihrer Außerdienststellung als Schulschiff im Oktober 2011 wurde sie umgebaut und liegt heute als Hotel- und Restaurantschiff an der Bremer Uferpromenade Schlachte – ein würdiges zweites Leben für diesen maritimen Klassiker.
Routen und Reiseziele
Der Heimathafen der ALEXANDER von HUMBOLDT II ist Bremerhaven
Die ALEXANDER von HUMBOLDT II ist ein wahrhaft weltreisender Großsegler. Ihre Routen führen sie durch verschiedene Meere und zu zahlreichen Häfen rund um den Globus.
Der Heimathafen des Schiffes ist Bremerhaven, von wo aus viele der Reisen starten und enden.
Typische Fahrtgebiete
Nordsee & Ostsee
Kürzere Törns führen oft durch die heimischen Gewässer der Nord- und Ostsee. Hier können Mitsegler die Küstenlandschaften Deutschlands, Dänemarks, Schwedens und der Niederlande erkunden.
Mittelmeer & Atlantik
Längere Reisen führen ins Mittelmeer oder über den Atlantik. Diese Törns bieten die Möglichkeit, das Segeln auf dem offenen Ozean zu erleben und fremde Kulturen kennenzulernen.
Karibik & internationale Gewässer
In den Wintermonaten segelt die „Alex II“ oft in wärmeren Gefilden wie der Karibik, wo sie im Rahmen des „Class Afloat“-Programms unterwegs ist.
Die Dauer der Törns variiert stark – von Tagesfahrten über Wochenendtörns bis hin zu mehrwöchigen Reisen ist für jeden Zeitplan und jedes Abenteuerniveau etwas dabei.
Besonders beliebt sind die Teilnahmen an internationalen Großseglertreffen und Regatten wie der Sail Bremerhaven oder der Kieler Woche.
Mitsegeln auf der ALEXANDER von HUMBOLDT II

Wer kann mitsegeln?
Die gute Nachricht: Auf der ALEXANDER von HUMBOLDT II kann praktisch jeder mitsegeln! Das Mindestalter beträgt 14 Jahre, und es sind keine Vorkenntnisse im Segeln erforderlich.
Die erfahrene Stammbesatzung bringt allen Mitseglern die grundlegenden Handgriffe bei und sorgt für ein sicheres und lehrreiches Erlebnis.
Wichtig zu wissen: Für die Teilnahme an einem Törn ist eine grundlegende körperliche Fitness notwendig. Das Leben an Bord eines Segelschiffes kann körperlich anspruchsvoll sein und erfordert die Fähigkeit, bei verschiedenen Wetterbedingungen auf einem sich bewegenden Schiff zu arbeiten und zu leben.
Buchung und Kosten
Die Preise für einen Törn variieren je nach Dauer und Route. Kurztörns sind bereits ab etwa 100 Euro erhältlich, während längere Reisen entsprechend teurer sind.
Für junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren gibt es oft ermäßigte Tarife, um das Segelerlebnis auch für Jugendliche und junge Erwachsene erschwinglich zu machen.
Die Buchung erfolgt direkt über die Website der Deutschen Stiftung Sail Training oder über die Erlebnis Bremerhaven GmbH.
Dort finden Interessierte auch den aktuellen Törnplan mit allen verfügbaren Terminen und Routen.
Was ist im Preis enthalten?
Im Preis für einen Törn sind in der Regel die Unterkunft an Bord, die Verpflegung (drei Mahlzeiten täglich plus Snacks) sowie die seemännische Ausbildung enthalten.
Nicht inbegriffen sind in der Regel die An- und Abreise zum Start- und Zielhafen sowie persönliche Ausgaben während der Landgänge.
Welche Ausrüstung benötige ich?
Empfohlen werden wetterfeste Kleidung, rutschfeste Schuhe, Sonnenschutz und warme Kleidung – auch im Sommer kann es auf See kühl werden. Eine detaillierte Packliste erhalten Sie nach der Buchung. Spezielle Segelkleidung ist nicht erforderlich.
Kann ich auch als Gruppe buchen?
Ja, die ALEXANDER von HUMBOLDT II bietet auch maßgeschneiderte Angebote für Gruppen und Firmen an. Diese können für Teambuilding-Events, besondere Anlässe oder Bildungsreisen gebucht werden. Kontaktieren Sie dafür direkt die Deutsche Stiftung Sail Training.
Aktuelle Ereignisse und Besonderheiten
Die ALEXANDER von HUMBOLDT II ist regelmäßig bei internationalen Großseglertreffen zu Gast.
Die ALEXANDER von HUMBOLDT II ist ein aktives Schiff mit einem vollen Terminkalender. Neben den regulären Törns nimmt sie an verschiedenen maritimen Veranstaltungen teil und ist immer wieder Teil besonderer Projekte.
Reparatur nach Kollision
Im August 2023 kollidierte die ALEXANDER von HUMBOLDT II in Bremerhaven beim Auslaufen mit einem Schwimmkran. Bei dem Unfall brachen zwei Quermasten, glücklicherweise wurde niemand der rund 100 Menschen an Bord verletzt.
Der Schaden wurde auf mindestens 100.000 Euro beziffert, und das Schiff musste für mehrere Wochen im Hafen bleiben. Mittlerweile ist die „Alex II“ jedoch wieder voll einsatzfähig und auf den Weltmeeren unterwegs.
Class Afloat – Schule unter Segeln
Von Oktober bis April ist die ALEXANDER von HUMBOLDT II jedes Jahr Teil eines besonderen Bildungsprojekts. In Kooperation mit „Class Afloat“, einer kanadischen High School, bietet sie Schülern und Studierenden die Möglichkeit, sich an Bord akademisch fortzubilden und gleichzeitig das Segeln zu erlernen.
Dieses einzigartige Programm gibt es bereits seit 1984 und ermöglicht jungen Menschen eine Kombination aus Bildung und Abenteuer, die ihresgleichen sucht.
Die ALEXANDER von HUMBOLDT II – Ein schwimmendes Kulturgut

Die ALEXANDER von HUMBOLDT II ist weit mehr als nur ein Segelschiff – sie ist ein schwimmendes Kulturgut, das maritime Traditionen bewahrt und gleichzeitig in die Zukunft trägt.
Als Botschafterin Deutschlands auf den Weltmeeren repräsentiert sie nicht nur die lange Seefahrtstradition, sondern auch Werte wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Respekt vor der Natur.
Für alle, die das Abenteuer Segeln erleben möchten, bietet die „Alex II“ eine einzigartige Gelegenheit, Teil einer besonderen Gemeinschaft zu werden und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln.
Ob als kurzes Wochenendabenteuer oder als mehrwöchige Reise über den Atlantik – ein Törn auf der ALEXANDER von HUMBOLDT II ist ein Erlebnis, das noch lange nachwirkt.
In den Worten Alexander von Humboldts: „Die Natur muss gefühlt werden“ – und wo könnte man die Kraft und Schönheit der Natur besser spüren als an Bord eines majestätischen Segelschiffs auf dem offenen Meer?
Aktuelle Törns und Termine
Entdecken Sie die aktuellen Reiserouten und Termine der ALEXANDER von HUMBOLDT II und sichern Sie sich Ihren Platz für ein unvergessliches Segelerlebnis.
Erleben Sie das Abenteuer Segeln
Für die Teilnahme an einem Törn ist keine Segelerfahrung notwendig. Die erfahrene Crew bringt Ihnen alle wichtigen Handgriffe bei. Buchen Sie jetzt Ihren Platz auf der ALEXANDER von HUMBOLDT II!
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie den Newsletter der ALEXANDER von HUMBOLDT II und erhalten Sie regelmäßig Informationen über neue Törns, Sonderangebote und Neuigkeiten rund um das Schiff.